Dieser Post kann Affiliate Links (mit (*) gekennzeichnet) beinhalten. Wenn du auf einen solchen Link klickst, verdiene ich einen kleinen Betrag – dich als Leser kostet das allerdings nichts! Mehr dazu: Affiliate Erklärung.
“Kann man seinen Zervixschleim verbessern?” – nachdem ich bereits einige Monate meinen Zyklus beobachtet hatte und nie spinnbaren Zervixschleim gesehen hatte (und nicht schwanger war), habe ich mich intensiv mit dieser Frage verbessert.
Und nach längerer Recherche lautet die Antwort erfreulicherweise: “Ja”!
Im Folgenden möchte ich euch ein paar Möglichkeiten zeigen, euren Zervixschleim zu verbessern und so die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, zu erhöhen!
- Welche Arten Zervixschleim gibt es?
- Warum ist die Qualität des Zervixschleims wichtig?
- Tipps zur Verbesserung des Zervixschleims
- Welche Medikamente haben einen NEGATIVEN Effekt auf die Zervixschleimqualität?
- Hilft Kinderwunsch Gleitgel, wenn nicht genug Zervixschleim da ist?
- Das könnte dich auch interessieren
- Pinn diesen Artikel für andere!
- Quellen
Welche Arten Zervixschleim gibt es?
Die Qualität des Zervixschleims verändert sich im Verlaufe des Zyklus von “dicklich-weiß” zu “glasig-spinnbar”.
Die Veränderungen werden dabei durch die Hormone Östrogen und Progesteron hervorgerufen, die sich ebenfalls im Verlaufe des Zyklus verändern.
Je flüssiger / glasiger der Zervixschleim ist, als desto fruchtbarer gilt er. Fruchtbarer Zervixschleim hilft dabei den Spermien, länger zu überleben und dient als “Autobahn” in die Gebärmutter. Als “höchste Qualität” gilt dabei “spinnbarer Zervixschleim” – die Konsistenz wird oft mit rohem Eiweiß verglichen.
Grob kann man die verschiedenen Arten so beschreiben:
- “Klebestift-ähnlich”: dicklich, weiß, nicht spinnbar – kurz nach der Periode
- “Cremeartig”: etwas flüssiger, aber immer noch recht dicht und weiß
- “Lotions-artig”: wie eine Handlotion, flüssig und milchig weiß
- “rohes Eiweiß” – sehr flüssig, glasklar, spinnbar
- “wasserartig” bzw “ölig” – sehr flüssig, glasklar, nicht spinnbar
Die letzten beiden Arten gelten nach NFP-Regelwerk als die “beste Qualität” S+ und sind meist unmittelbar vor dem Eisprung zu finden (zumindest in der Theorie…). Sie gelten daher sogar zusammen mit der Basaltemperatur als wichtigstes Eisprungzeichen.
Warum ist die Qualität des Zervixschleims wichtig?
Wie schon erwähnt, ist der Zervixschleim extrem wichtig, um eine Befruchtung zu ermöglichen. Dicklicher Zervixschleim verschließt den Muttermund und verhindert so, dass die Spermien überhaupt dahin kommen, wo sie hinsollen.
Dünnflüssiger, wasserartiger Zervixschleim dagegen beschützt die Spermien vor der “feindlichen” Umgebung der Vagina und hilft sogar beim Transport in die Gebärmutter. Der Zervixschleim dient dabei sogar etwas als “Ernährung” für die Spermien und verbessert ihre Beweglichkeit.
Falls es als mit dem schwanger werden nicht klappt, kann es durchaus auch an “schlechtem” Zervixschleim liegen!
Lies auch: Schnell schwanger werden: 6 Tipps, die wirklich helfen!
Tipps zur Verbesserung des Zervixschleims
Nachdem ich ein paar Zyklen gelernt hatte meinen Zervixschleim zu beurteilen, fiel mir auf, dass ich NIE die höchste Qualität erreiche – von spinnbar oder glasig konnte nie die Rede sein. “Lotions-artig” ja, aber eben kein “rohes Eiweiß”.
Folglich fing ich an, mich damit zu beschäftigen, was die Qualität des Zervixschleims beeinflusst und wie ich meinen Zervixschleim ohne Hormongabe verbessern kann.
Und in der Tat gibt es ein paar Dinge, die auch du tun kannst, um deinen Zervixschleim zu verbessern!
Wirksam: Viel trinken

Ich gebe zu, dieser erste Tipp ist jetzt nicht sooooo überraschend. Allerdings sollte das wirklich der erste Schritt sein um den Zervixschleim zu verbessern und daher fangen wir mit diesem banalen Tipp an:
Viel trinken hilft, die Schleimproduktion anzuregen! Zervixschleim besteht zu einem großen Teil aus Wasser (bis zu 98% an den fruchtbarsten Tagen!), also ist diese Empfehlung nicht so verblüffend.
Zwei bis drei Liter dürfen es am Tag gerne sein, am besten natürlich in Form von Tee und Wasser!
Wirksam: Hustensaft / Schleimlöser 1 (NAC/ACC)

Ich konnte es selbst kaum glauben, als ich das erste Mal in einem Fachbuch darüber gestolpert bin: Der gute alte Schleimlöser ACC wird tatsächlich in der Kinderwunschbehandlung zur Verbesserung des Zervixschleim eingesetzt!
Von diesem einen Satz im Lehrbuch beflügelt, habe ich mich direkt tiefer mit dem Thema beschäftigt und habe so einiges gefunden zu ACC. Übrigens haben mich die Daten so überzeugt, dass ich direkt an unseren Medischrank gegangen bin und mir eine ACC 600 aufgelöst hab…! 😉
Ganz kurz, bevor es irgendwo zu Verwirrungen kommt: NAC (N-Acetylcystein) und ACC (Acetylcystein) sind dasselbe – die Bezeichnung NAC wird meist von Generikaherstellern verwendet, da der Name ACC von Hexal geschützt wurde.
ACC ist dabei ein echter Allrounder mit vielfältig untersuchten Effekten auf Fruchtbarkeit / Gesundheit:
- wirkt als Schleimlöser und verflüssigt daher auch den Zervixschleim
- antioxidative und antiinflammatorische Wirkung
- (diskutiert: Hemmung der Karzinogenese durch DNA Reparatur)
- (Gegengift bei Paracetamolvergiftungen)
In einer Studie wurde ACC auch als Ergänzung in der Behandlung von Anovulation mit Clomifen bei Patientinnen mit PCOS getestet – und verdoppelte die Schwangerschaftsrate glatt mal! Clomifen hat nämlich negative Effekte auf die Qualität des Zervixschleims aufgrund seiner antiöstrogenen Wirkung.
In einer kleineren Studie wurde außerdem festgestellt, dass die “baby take home” rate bei Frauen mit wiederholten Schwangerschaftsverlusten unter ACC-Therapie höher war und auch im Bezug auf eine Reduktion von Präeklampsieraten wird ACC untersucht.
Ob ihr euch ACC als Markenprodukt von Hexal (z.B. ACC direkt Pulver*) oder als Generikum holt, ist dabei egal. Auch als Nahrungsergängzungmittel wird NAC von Vitabay* übrigens kostengünstig angeboten!
Nebenbei bemerkt: Auch bei Männern wurde unter ACC-Gabe eine Verbesserung der Spermienqualität nachgewiesen – hier ist vor allem der antioxidative Effekt vermutlich ursächlich!
Unsicher: Hustensaft / Schleimlöser 2 (Guaifenesin)
Guaifenesin wirkt ebenfalls als Schleimlöser und ist in manchen Hustensäften wie Fagusan* enthalten – allerdings oft mit Alkohol, also gilt hier Vorsicht!
Außerdem wird Guaifenesin auch bei Fibromyalgie eingesetzt, hier ist der Einsatz allerdings umstritten.
Im Bezug auf Fruchtbarkeit gibt es nur sehr wenige Studien zu Guaifenesin (außer einer viel zitierten Studie von 1982…), aber es könnte einen positiven Effekt sowohl auf die Fruchtbarkeit von Mann als auch Frau haben.
Da die Datenlage bei NAC/ACC aber so viel besser ist, würde ich eher darauf setzen!
Fraglich: Grapefruitsaft

Wenn ihr euch ein bisschen umseht zum Thema “Zervixschleim verbessern”, werdet ihr sehr bald auf Artikel oder Videos stoßen, die behaupten, dass Grapefruitsaft den Zervixschleim verbessert.
Tatsächlich gibt es keine Studien, die diesen Zusammenhang nachweisen würden.
Allerdings ist bewiesen, dass Grapefruitsaft den Abbau bestimmter Substanzen verlangsamen kann – so auch den von Östrogen. Da Östrogen die Schleimqualität verbessert, wäre dieser Zusammenhang zumindest plausibel.
Das ist aber auch ein Grund, warum man mit Grapefruitsaft eher vorsichtig sein sollte: auch wichtige andere Medikamente können davon beeinflusst werden und ggf. überdosiert werden.
Deswegen wäre ich hier eher vorsichtig mit exzessivem Konsum – aber das eine oder andere Glas schadet sicher nicht!
Welche Medikamente haben einen NEGATIVEN Effekt auf die Zervixschleimqualität?
Solltest du deinen Zervixschleim verbessern wollen, gibt es ein paar Medikamente, die eher kontraproduktiv sind. Besonders bekannt ist der Zusammenhang bei:
- Clomifen
- Antihistaminika (Cetirizin, Loratadin,…)
- Diuretika (entziehen Wasser)
Andererseits kann man oft den Einsatz nicht vermeiden (Clomifen wird immerhin extra in der Kinderwunschbehandlung verwendet…!), daher wollte ich dies nur ergänzend erwähnen.
Hilft Kinderwunsch Gleitgel, wenn nicht genug Zervixschleim da ist?
Jein. Kinderwunsch Gleitgel ist nicht besser als Zervixschleim und trotz der flüssigen Konsistenz nur ein Ersatz, wenn der Körper selbst nicht genug Gleitmittel produziert.
Viele Gleitgele sind tatsächlich aber schädlich für Spermien und sollten daher bei Kinderwunsch nicht verwendet werden. Da kommen die Kinderwunsch Gleitgele zum Einsatz – zumindest ist bei diesen nachgewiesen, dass sie nicht schädlich sind für Spermien!
Daher gehört Kinderwunsch Gleitgel meines Erachtens zu den wenigen Dingen, die helfen können, schneller schwanger zu werden. Wir selbst nutzen übrigens daher das Kinderwunsch Gleitgel von ConceivePlus* – aber auch Ritex* soll gut sein!
Das könnte dich auch interessieren
- Schnell schwanger werden: 6 Tipps, die wirklich helfen!
- Wie du den Zeitpunkt deines Eisprungs und deine fruchtbaren Tage bestimmen kannst
- “Warum werde ich nicht schwanger?” – 6 Gründe für unerfüllten Kinderwunsch
Pinn diesen Artikel für andere!

Quellen
- Raith-Paula, E: “Natürliche Familienplanung heute”, S.31ff, Springer Medizin, 2013
- “N-Acetylcystein kann mehr als nur Schleim lösen”, Deutsche Apothekerzeitung (Link, zuletzt abgerufen am 9.09.2020)
- Maged, A.: “The adjuvant effect of metformin and N-acetylcysteine to clomiphene citrate in induction of ovulation in patients with Polycystic Ovary Syndrome”, Gynecol Endocrinol., 2015
- Amin, A.: “N-acetyl cysteine for treatment of recurrent unexplained pregnancy loss”, Reprod Biomed Online., 2008
- Jannatifar, R.: “Effects of N-acetyl-cysteine supplementation on sperm quality, chromatin integrity and level of oxidative stress in infertile men”, Reprod Biol Endocrinol., 2019 (Link)
- Suarez, S.: “Sperm transport in the female reproductive tract”, Hum Reprod Update., 2006
- Francavilla, F.: “Interactive effect of semen and cervical mucus quality on postcoital test outcome: analysis from an andrological point of view”, Int J Androl., 2002
- Check JH: “Improvement of cervical factor with guaifenesin”, Fertil Steril., 1982
- Means, G.: “Guaifenesin and increased sperm motility: a preliminary case report”, International Journal of General Medicine, 2010
Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kommentar verfassen